Freizeit für Mitglieder des Debating Clubs Heidelberg

In diesem Jahr hat der DCH erstmals seit 2022 wieder eine Vereins-Hütte organisiert. Die Teilnehmenden genossen eine Vielzahl von Aktivitäten, wie etwa das Ausprobieren des Pizzaofens (wir wissen jetzt, wo die Mitgliedsbeiträge im kommenden Jahr investiert werden sollten). Neben den Debatten konnten alle ihre Überzeugungskraft auch beim Werwolfspiel unter Beweis stellen, um nicht vom Dorf gemeuchelt zu werden.

Für eine gezielte Weiterbildung wurden zwei Debatten und zwei Workshops angeboten: ein Workshop von Till zur Abwägung in Debatten und ein weiterer von Annika zu Bewertungskriterien in der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD).

Ein besonderer Dank geht an Annika für die hervorragende Organisation der Hütte sowie an alle Teilnehmenden. Wir hatten eine großartige Zeit und sind dankbar für alle Sachspenden, die dieses Event zu einer so positiven Erfahrung gemacht haben.

Das Rededuell der Meister kehrt zurück!

In diesem Jahr hat der Debating Club Heidelberg (DCH) eine traditionsreiche Veranstaltung aus der Zeit vor der Corona-Pandemie wieder aufleben lassen und die Sieger:innen der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft aus Freiburg zum „Rededuell der Meister“ eingeladen. Die Showdebatte fand am 2. Dezember in der Alten Aula der Universität Heidelberg statt. Das Freiburger Team, bestehend aus Jonathan (Deutschsprachiger Meister 2022, der für Zoé eingesprungen ist), Robert (Deutschsprachiger Meister 2023 und Ehren-Heidelberger) sowie Johanna (Deutschsprachige Meisterin 2023) auf der Regierungsseite, konnte sich in einer spannenden Debatte zum Thema „Ist die gesetzliche Ehe ein überholtes Konzept?“ gegen das DCH-Team, bestehend aus Angelique, Judith und Till, durchsetzen. Die Fraktionsfreie Rede wurden von Doktor Petra Schling gehalten, ergänzt durch einminütige Fragen aus dem Publikum. Die Moderation der Debatte übernahmen Luisa und Emma, während Anna, Arvid und Bjarne von der Rederei als unbeteiligte Juror:innen fungierten. Vor der Bekanntgabe des Sieger-Teams, konnten sich das Publikum und die Redner:innen noch bei einem Sektempfang austauschen. Die Organisation der Veranstaltung lag in den Händen des Vorstands unter der Leitung von Annika.

Unser herzlicher Dank gilt den Freiburger Gästen für ihre Teilnahme, der hervorragenden fraktionsfreien Rednerin, den qualifizierten Juror:innen der Rederei, allen Helfer:innen des DCH und natürlich unserem großartigen Publikum.

Der Debatingclub Heidelberg hat einen neuen Vorstand!

 
v.l.n.r.: Annika Hanraths, Luisa Jacobi, Till Beese

Auf der Mitgliederversammlung des DCH wurde ein neuer Vorstand gewählt. Dieser besteht aus Luisa Jacobi (1. Vorsitzende), Annika Hanraths (2. Vorsitzende) und Till Beese (Schatzmeister). 

Unsere neue 1. Vorsitzende Luisa Jacobi ist 20 Jahre alt und studiert Biowissenschaften im Bachelor. Sie debattiert seit mittlerweile etwa einem Jahr und wurde zum einen durch die Freude am Debattieren selbst, aber auch durch dessen freundliche Mitglieder vom DCH überzeugt. Im vergangenen Jahr war sie bereits auf einigen Turnieren unterwegs und außerdem verantwortlich für die Memes, welche sich in der letzten Zeit auf unseren Instagramaccount verirrt haben. Die 24-jährige 2.Vorsitzende, Annika Hanraths, studiert Molekulare Biowissenschaften im Master. Sie debattiert seit dem Ende des letzten Jahres und durfte bereits an der Cheforganisation des Neckarwiesencups mitwirken. Till Beese ist der neue Schatzmeister. Er ist 28 Jahre alt und debattiert seit 2017 (mit einer zweijährigen Unterbrechung) beim DCH. Fünf Jahre lang war er als Versicherungsmakler tätig und studiert jetzt Economics an der Uni Heidelberg. Das Debattieren sei nach eigenen Angaben nicht nur seine größte Leidenschaft, weil er sich gerne Reden höre, sondern auch wegen der unglaublich tollen Menschen, die er in diesem Sport und vor Allem in diesem Verein kennenlernen durfte.

Wir alle freuen uns auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr, mit zwei fantastischen Vorstandskolleg*Innen.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei unserem scheidenden Vorstand Ronja Krausse, Silke Hoffmann und Izar Schärf bedanken. Die drei haben im vergangenen Jahr unseren Verein maßgeblich vorangebracht, ausgezeichnete Veranstaltungen organisiert, viele neue Mitglieder angeworben und eine Atmosphäre geschaffen in der wir uns alle wertgeschätzt und respektiert fühlten, selbst wenn wir gelegentlich - in der Debatte oder außerhalb dieser - unterschiedliche Meinungen vertreten haben. Wir werden sie während ihrer Zeit im Ausland während des aktuellen Geschäftsjahres schmerzlich vermissen und hoffen sie bald wieder im Club begrüßen zu dürfen.

Wir sagen Tschüss!

v.l.n.r.: Silke Hoffmann, Ronja Krausse, Izar Schärf

 

Als wir uns für die Posten im Vorstand beworben haben hatten wir so einige Ziele: einen festen, großräumigen Debattenort finden, mehr Diversität und viele Mitglieder anwerben, soziale Veranstaltungen und für eine entspanntere Clubatmosphäre sorgen. All diese Dinge, und so viel mehr, haben wir in unserem Geschäftsjahr geschafft und das wäre nicht ohne so einen tollen Club mit so unglaublich engagierten Mitgliedern gegangen!
Von einer erfolgreichen Debattiermeisterschaft, Pubquiz-Besuche, über Spaßdebatten und der Ausrichtung eines Turniers mit 100 Teilnehmenden war so ziemlich alles drin während unserer Vorstandszeit.

Wir bedanken uns bei allen, die uns bei Workshops, Themenfindungen und allen anderen Aufgaben unterstützt haben, bei allen Alumni die uns aus der Ferne mit Rat und Tat beiseitestehen und den ganzen Sponsoren und Kooperationen die wir sammeln durften.
Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Glück und sind gespannt was uns im kommenden Geschäftsjahr erwarten wird.

Ganz viel DCHliebe, es war uns eine Ehre!
Ein großes Tschüss von

Ronja Krausse (ehem. 1. Vorsitzende, Mitte),
Silke Hoffmann (ehem. 2. Vorsitzende, links) und
Izar Schärf (ehem. Finanzer, rechts)

Campus-Debatte Hamburg

Der DCH hat die Campus-Debatte Hamburg gewonnen!

Nicht nur machten Debattierende aus dem ganzen deutschsprachigen Raum den Hafen unsicher, Bene und Alex gewannen als DCHeureka auch noch das Finale mit dem Thema " Es ist Februar 2023 nach den Berliner Senatswahlen. Dieses Haus als die SPD Berlin würde die Rot-Rot-Grüne Koalition fortsetzen, anstatt sich auf eine Koalition mit def CDU einzulassen". Herzlichen Glückwunsch ihr Beiden!

An den Debattierclub Hamburg ein großes Dankeschön für ein wunderbares Turnier, wir freuen uns auf die nächsten anstehenden Events!