Die 1. Vorsitzende: Ronja Krausse

Ich bin Ronja, 20 Jahre alt und studiere Politikwissenschaften  mit englischer Literatur im 3. Semester. Ich debattiere seit einem Jahr beim DCH und schätze daran, mich mit verschiedenen Menschen über gesellschaftspolitische Themen unterhalten und auch andere Perspektiven einnehmen zu können.

Neben dem Debattieren spiele ich gerne Geige, engagiere mich in diversen Gruppen und lese wattpad-stories.        Ab und zu tauche ich auch mal ab, nicht nur im übertragenen Sinne.

Der neue Vorstand sagt Hallo!

v.l.n.r.: Izar Schärf, Silke Hoffmann, Ronja Krausse

 

Wir freuen uns euch mitzuteilen, dass auf der Mitgliederversammlung am 09. August 2022 ein neuer Vorstand gewählt wurde.

Dieser besteht aus Ronja Krausse (1. Vorsitzende), Silke Hoffmann (2. Vorsitzende) und Izar Schärf (Schatzmeister).

Ein großes Dankeschön an Emma, Simon und Jonas für euer unermüdliches Engagement – ihr habt es möglich gemacht, dass das vergangene Geschäftsjahr so erfolgreich werden konnte!

Wir sind voller Tatendrang für die kommenden Projekte und freuen uns auf die nächste Saison im Club!

Regionalmeisterschaft Heidelberg 2022

Die besten Debattierclubs des südlichen Deutschsprachigen Raums treten in der Regionalmeisterschaft 2022 gegeneinander an, ausgerichtet vom Debating Club Heidelberg e.V..
Auf der Regionalmeisterschaft Heidelberg kämpfen über fünfzig der besten Redner:innen aus dem deutschsprachigen Raum um die überzeugendsten Argumente, bevor die besten Teams in das Finale einziehen. Das öffentliche Finale findet am Sonntag, den 24. April 2022 um 14:00 Uhr im Hörsaal 13 der Neuen Universität, Grabengasse 3–5, Heidelberg statt.
Das Debattenformat ist „British Parliamentary Style“, bei dem 8 Redner:innen in Zweierteams miteinander interagieren. Zwei Teams in der „Regierung“ und zwei Teams in der „Opposition“ haben die Möglichkeit in einer begrenzten Zeit ihre Position darzulegen. Dabei vertreten die Redner:innen nicht ihre persönliche Meinung, sondern die Position, die ihnen zuvor durch Auslosung zugefallen ist.
Die studentischen Debattierclubs wollen das Debattieren in der Gesellschaft fördern. Gemeinsam trainieren die Studierenden rhetorische und analytische Fähigkeiten, indem sie sich zu Streitfragen austauschen. Die Argumente müssen klar und plausibel dargebracht werden. Man muss überzeugen statt überstimmen.
Nachdem sich die Redner:innen bei der Regionalmeisterschaft in mehreren Vorrunden und einem Halbfinale bewiesen haben, dürfen die besten Teams in das Finale einziehen. Am Sonntag, im öffentlichen Finale, wird eine prominente Ehrenjury aus Politik und Gesellschaft anwesend sein, welche die beste Finalrede bestimmt. Die Veranstaltung wird gegen 16:30 Uhr enden und ist kostenfrei.
Gefördert wird die Regionalmeisterschaft als Teil der Campus-Debatten-Serie durch den Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V., durch die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die Karls-Schlecht Stiftung, die Deutsche Debattiergesellschaft, den Studierendenrat der Universität Heidelberg und die Esser-Stiftung.
Vertreter:innen der Presse sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.

Campus Debatte Heidelberg 2022

Vom 4. bis zum 6. März 2022 fand die Campus Debatte im heimischen Heidelberg statt ausgerichtet vom zweiten Heidelberger Debattierclub „Die Rederei“.
Der DCH wurde durch zwei Teams vertreten: „Pfau DCH“ mit Angélique Herrler, Benedikt Rennekamp und Johannes Meiborg und „Hier könnte Ihre Werbung stehen“ mit Lucile Mouton, Alexander Veeser und Till Beese. Zu den Jurierenden gehörten Emma Engel und Jonas Reichert. Nach den Vorrunden breakten Emma und Jonas als Jurierende sowie der „Pfau DCH“ als Team. Angélique, Benedikt und Johannes konnten sich bis ins Finale kämpfen. Zudem war Angélique die zweitbeste Rednerin des Turniers. Die Campus Debatte wurde vom Debattierclub Hamburg gewonnen.

Weihnachtsdebatte

Am 21. Dezember fand die Weihnachtsdebatte statt mit dem Debattierthema „Dieses Haus glaubt, der Weihnachtsmann sollte mehr Haut zeigen.“ Mit heißem Glühwein, Spekulatius, Punch und Mandarinen haben wir uns den Abend versüßt, während wir vielen lustigen Debatten zugehört haben. Es war ein sehr schöner gemeinsamer Abend mit fröhlicher Weihnachtsstimmung.