Der DCH auf der Campus-Debatte Leipzig


Die Heidelberger Delegation in Leipzig: Valentina Poveda, Stanislaus Stein, Angélique Herrler und Samuel Gall

Mit Beginn des Wintersemesters beginnt auch die neue Debattiersaison! Das erste große Event der Debattierszene stellt die Campus-Debatte im November dar, die dieses Jahr in Leipzig stattfand. Drei Tage voller Debatten veranlassten unser Team Heidelberg – Debattieren geht über studieren (Stanislaus Stein, Angélique Herrler), unsere Jurorin Valentina Poveda und Samuel Gall (als Leihgabe an den Freiburger Debattierclub) vom 22.-24. November zur Reise nach Sachsen.

Dort hatten sich insgesamt 36 Teams plus Jurierende aus Hamburg, Tübingen, Berlin, Aachen, München und vielen anderen Universitätsstädten versammelt, um zunächst in fünf Vorrunden zu Themen wie „Sollten die Protestierenden in Hongkong ihren Protest aufgeben?“ zu debattieren.

Am Ende entging Stanislaus und Angélique leider nur knapp der Break ins Halbfinale. Doch die großartige Atmosphäre auf dem Turnier und die Gastfreundschaft des Leipziger Debattierclubs machten das schnell wieder wett – wir hatten ein großartiges Wochenende und lauschten schließlich im Paulinum der Finaldebatte zum Thema "Sollten wir kollektivistische vor individualistischen Gesellschaften bevorzugen?"

Die nächsten Turniere finden in Freiburg und Münster statt - auch hier sind wir natürlich wieder mit von der Partie!

Junge Talente: DCH im Finale der Tübinger Herbstdebatten


Das Heidelberger Team im Finale der Herbstdebatten: Frederike Hartmann, Thomas Gantz und Valentina Poveda

Kaum angefangen zu debattieren, schon zieht es manche unserer Nachwuchstalente auf ihr erstes Turnier – mit Erfolg! Am 16. November machte sich unser Team Debattier Bier (Frederike Hartmann, Thomas Gantz, Valentina Poveda) mit Juror Stanislaus Stein auf den Weg nach Tübingen, um sich auf den jährlichen Herbstdebatten mit anderen Debattiereinsteiger/-innen zu messen. Nach drei Vorrunden sicherten sie sich den Break ins Finale.

Zum Thema „Sollten wir die gesellschaftliche Norm bevorzugen, beruflichen Erfolg höher zu schätzen als romantische Liebe und Familiengründung?“ debattierten sie gegen ein Team der Streitkultur Tübingen. Diesem unterlagen sie am Ende, kehrten jedoch mit ihren ersten Turniererfahrungen zurück nach Heidelberg!

Jubiläumsdebatte: DCH gewinnt 10. Rededuell der Meister

Schon zum zehnten Mal richtete der Debating Club Heidelberg dieses Jahr das Rededuell der Meister aus – und wieder war es ein voller Erfolg! Am 5. November verlegten wir unsere mittlerweile 805. Debatte in die Alte Aula Heidelbergs, um vor Publikum zu argumentieren. Das Jubiläumsthema lautete: „Sollten wir mehr Menschen ermutigen, nicht zu studieren?“

In dieser Showdebatte vertrat unser DCH-Team bestehend aus Benedikt Rennekamp, Angélique Herrler und Samuel Gall die Regierungsseite, für die Opposition waren die amtierenden deutschen Meister aus Tübingen angereist: Joschka Braun, Dominik Hermle und Chiara Throner. Traditionsgemäß wurde die Debatte durch Lehrende der Universität als freie Redner/-innen vervollständigt, dieses Mal waren es Prof. Dr. Monika Sieverding (Psychologie) und Prof. Dr. Michael Haus (Politik).

Eine Ehrenjury bestehend aus Regina Bossert (Leiterin der Außenstelle Heidelberg der Landeszentrale für politische Bildung), Prof. Dr. Matthias Bartelmann (theoretische Astrophysik) und Jürgen Popig (leitender Spieldramaturg am Theater und Orchester Heidelberg)war ebenfalls eingeladen.

Rund um die Themen individuelle Entfaltung, Bildungsaufstieg und Bildungsversprechen und Fachkräftemangel entwickelte sich ein spannender Schlagabtausch. Nach der Debatte lud der DCH noch zum Sektempfang in die Bel Etage, während sich die Ehrenjury darüber beriet, welches Team sie überzeugender fand. Am Ende gewann: der DCH! Darüber hinaus kürte das Publikum Angélique Herrler zur besten Rednerin der Debatte.

Wir danken allen Helferinnen und Helfern, dem Team der Streitkultur Tübingen sowie allen DCH-Mitgliedern - wir freuen uns auf die nächsten 800 Debatten mit euch!

Sonne, Strand und Debattieren – Der DCH auf der EUDC in Athen


Die Heidelberger Delegation in Athen: Samuel Gall, Stanislaus Stein, Jonas Reichert, Angélique Herrler und Pascal Beleiu

Jedes Jahr im Sommer treffen sich Debattierende aus ganz Europa, um auf der European Universities Debating Championship gegeneinander anzutreten – dabei darf der DCH natürlich auch nicht fehlen! Im August machten sich Samuel Gall und Angélique Herrler (DC Heidelberg A), Jonas Reichert und Stanislaus Stein (DC Heidelberg B) sowie Pascal Beleiu als Juror auf den Weg nach Athen, um einem ganzen besonderen Turnier beizuwohnen.

Inmitten der „Wiege der Demokratie“, umgeben von Olivenbäumen, alten griechischen Stätten und zirpenden Zikaden debattierten wir über mehrere Tage mit über 200 europäischen Teams. Die Themen waren dabei ebenso interessant wie herausfordernd: Wie sollte mit den Protesten in Hongkong umgegangen werden? Sollten Frauen ermutigt werden, egoistisch zu handeln? Sollten Schulen lehren, skeptisch gegenüber elterlicher Autorität zu sein?

Dabei wurde jeder noch so anstrengende Debattentag mit fantastischen Socials unter anderen am Strand und in Rooftopbars ausgeglichen, bei denen wir die internationalen Debattierteams kennenlernen konnten. Doch auch uns DCHler schweißt so eine Reise natürlich zusammen und so haben wir die Zeit neben dem Turnier genutzt, um gemeinsam die Stadt zu erkunden.

Das Highlight der EUDC bildete wie immer die Abschlusszeremonie, für die wir uns Schale geworfen und bei der wir den neuen European Champions gratuliert haben: Zagreb A in der Kategorie Englisch als Zweitsprache sowie Cambridge B in der offenen Kategorie! Außerdem möchten wir uns sehr herzlich bei der Debating Society Greece bedanken, die eine großartige Europameisterschaft ausgerichtet und uns eine tolle Zeit ermöglicht hat.

Bei uns im Club geht es sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch mit den Debatten weiter – dienstags oder donnerstags um 20:00 Uhr in der LpB, Plöck 22. Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen!

Aus alt wird neu – Mitgliederversammlung und Vorstandswechsel

Am 23. Juli 2019 öffneten sich die Türen der Landeszentrale für Politische Bildung für die alljährliche Mitgliederversammlung. Neben Berichten über die vergangene Saison, Diskussionen über die Gestaltung des Clubs und milden Mahnungen des scheidenden Vorstands wählte der DCH einen neuen Vorstand für die Saison 2019/2020. Dieser setzt sich zusammen aus Stanislaus Stein (1. Vorsitzender), Lisa Weck (2. Vorsitzende) und Pascal Beleiu (Schatzmeister).

Wir bedanken uns bei Angélique Herrler, Laura Armbruster und Lisa Klimaschewski ganz herzlich für die ausgezeichnete Vorstandsarbeit im vergangenen Jahr, die sich insbesondere in vielfältigen Ideen, durchdachten Konzepten und viel Sorgfalt niederschlug. Der Club wird sicher lange darauf zurückgreifen können!

An alle neuen und alten Interessierten: Kommt einfach vorbei zum Debattieren, Ausprobieren und Zusammensitzen: Wir freuen uns auf euch! Jeden Dienstag um 20 Uhr in der Plöck 22.