DCH goes European: Die EUDC in Warschau

Nach 2012 trat der Debating Club Heidelberg erstmals wieder bei der Europäischen Debattiermeisterschaft an. Zu dieser prestigeträchtigen Veranstaltung können alle europäischen Debattiervereine Teilnehmer entsenden, die um den krönenden Titel des Europameisters konkurrieren. Um Nachteile im Sprachniveau auszugleichen, gibt es zwei Kategorien: Während in der offenen Kategorie auch Muttersprachler antreten dürfen, sind in „English as a Second Language“ (ESL) diese nicht zugelassen.

Für den DCH traten Martin Reinhardt und Benedikt Rennekamp als „Heidelberg A“ gegen ungefähr weitere 230 Teams zu neun Vorrunden an. Sie holten bei Themen über Gentrifizierung, Kommerzialisierung des Fußballs oder über einen möglichen Militärputsch in Venezuela 12 Punkte und landeten in der ESL-Kategorie ziemlich genau in der Mitte eines sehr umkämpften Feldes: Insbesondere in größeren Clubs gibt es sogar Ausscheidungsturniere um die begehrten Teilnahmeplätze. Der Erfahrungsgewinn ist dafür umso größer und dieses großartige Turnier wird sicherlich im Gedächtnis bleiben.

Dies lag auch an der hervorragen Ausrichtung: Dieses Jahr fanden die EUDC (European Debating Championships) in der polnischen Hauptstadt Warschau statt: Die Stadt bietet eine interessante Mischung aus (rekonstruierter) Altstadt, sozialistischen Prachtbauten und modernem Geschäftsviertel mit Skyline. Als Highlight wurde das Champions Dinner am letzten Abend in den Marmorhallen von Stalins Kulturpalast ausgerichtet. Dort wurden bei reichhaltigem Buffet die Sieger dieses Redewettstreits geehrt, wie es sich Stalin wohl kaum hätte träumen lassen. In der Kategorie „English as a Second Language“ (ESL) gewann Tel Aviv A, während sich PEP A den Sieg in der offenen Kategorie sicherte.
Auf dem sogenannten EUDC-Council, einer Art Vollversammlung aller teilnehmenden Länder, wurde zudem in einer äußert knappen Entscheidung Schottland / Edinburgh als Ausrichter für das Jahr 2018 bestimmt. Nächstes Jahr wird die Veranstaltung im Herzen des Baltikums in der estnischen Hauptstadt Tallin stattfinden!

Alle Ergebnisse der deutschen Delegation, von der es München A ins Viertelfinale schaffte, und die Themen des Turniers finden sich hier.

Der DCH auf dem Berlin IV

Am Wochende vom 08. – 10. Juli startete der Debating Club Heidelberg mit dem Team Oppening Opposition (Benedikt Rennekamp, Martin Reinhardt) auf dem Berlin IV. Das englische Turnier wird alljährlich von der Berlin Debating Union ausgerichtet und auch dieses Mal schafften es wieder 52 Teams aus Deutschland, Großbritannien, Skandinavien und anderen Ländern in die Hauptstadt an der Spree. Damit setzt der DCH nun den Versuch fort, neben den regulären deutschen auch an einigen internationalen Turnieren teilzunehmen.
Das Team Oppening Opposition (Martin Reinhardt, Benedikt Rennekamp) in Berlin

Es wurden sehr anschauliche Themen gestellt wie „This house believes that, upon her election as President of the United States, Hillary Clinton should aggressively prioritise passing radical gun control legislation” oder aber auch das Finale mit „This house would raise their child to prefer being single”. Das Finale gewann das Team aus Leiden. Der DCH verfehlte mit Platz 28 leider sowohl die goldene Mitte als auch den Break, ist aber um einige Erfahrungen und nette Kontakte reicher. Wir bedanken uns bei den Berlinern für ein schönes Turnier!

Der DCH besucht die SSE Riga Debate Academy

Am Wochenende vom 10.-13. Juni besuchte der Debating Club Heidelberg mit vier Mitgliedern die Riga SSE Debate Academy. Die erfolgreiche Veranstaltungreihe setzt sich nun schon seit einigen Jahren fort und besteht aus zwei Teilen: An den ersten beiden Tagen finden Workshops zu verschiedenen Themen statt und am dritten Tag können die neu erworbenen Fähigkeiten in einem Turnier angewendet werden.
Veranstaltungsräume der Debate Academy

Die Workshops waren von großer Qualität und Quantität: Internationationale Größen wie z.B. Adam Hawksbee (europäischer Meister 2014) oder Michael Shapira (Weltmeister ESL 2011) vermittelten ihr Wissen: Angefangen bei strategischen Fragestellungen in der Debatte wie „Victories from the jaws of defeat: Winning from Closing“ bis hin zu grundlegender inhaltlicher Auseinandersetzung mit Argumenten „ A guide to principled arguments“ oder „Foucault’s Intro to Discourse“. Aufgrund der stets eingebauten Übungen, sowie der Persönlichkeiten der Referenten, waren die Workshops außerdem ungemein unterhaltsam.

Für Unterhaltung sorgte auch das internationale Teilnehmerfeld, viel mehr aber noch das großartige Rahmenprogramm der Ausrichter: Karaokeabend, eine Tour durch ur-lettische Kneipen, nicht ganz ernst gemeinte Showdebatten und mehr ließen definitiv keine Langeweile aufkommen. Im Turnier am dritten Tag trat Heidelberg mit zwei Teams an (Benedikt Rennekamp und Martin Reinhardt sowie Philipp Bender und Pascal Beleiu). Leider schaffte keins der beiden Teams den Break ins Finale, beide waren aber mit Platz 11 respektive 18 aus 53 Teams dennoch sehr zufrieden.

Insgesamt war es ein sehr lehrreiches wie unterhaltsames Wochenende, mit einem ersten Besuch in Riga und vielen neuen Kontakten aus Europa.

Der DCH richtet die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2016 aus

Der Debating Club Heidelberg richtete am langen Wochenende vom 26. – 29. Mai 2016 die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft aus. An den ersten drei Tagen fanden sieben Vorrunden, sowie das Viertelfinale in den Räumlichkeiten der SRH Hochschule Heidelberg statt. Das Turnier gipfelte schließlich im Halbfinale und im Finale in der Alten Aula der Universität Heidelberg.
Die gutgelaunte Cheforga des DCH (v.l.): Alexander Hiller, Nina Bieber, Franziska S., Philipp Bender

Es war ein sonniges Wochenende und es war ein gutes Wochenende. 68 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren angereist, um sich in der führenden verbal ausgetragenen Sportart, noch vor dem Populismus, zu messen. Die Chefjury, bestehend aus Tobias Kube, Barbara Schunicht und Willy Witthaut, freute sich weiterhin über ein „phänomenales Jurorenfeld“, wie sie sich ausdrückte. Mit Redner, Juroren und Helfern zusammen ergab sich eine Teilnehmerzahl von deutlich über 200 Leuten. Dementsprechend konnten auch rege Platzierungen und Rednerpunkte vergeben werden, bis sich schließlich ein Halbfinalbreak ergab, der am Galaabend am Samstag im Carl-Rottmann-Saal in Heidelberg-Handschuhsheim verkündet wurde. Doch auch an den Tagen zuvor konnten die Teilnehmer auf den Socials Bekanntschaften knüpfen oder alte wieder aufgreifen: Donnerstagabend fand ein länglicher Aufenthalt an der Neckarwiese, sowie eine Kneipentour statt, Freitagabend eine Party unter dem Motto „Neon“ im Cafe Chez-Pierre in der Zentralmensa im Neuenheimer Feld. Weiterhin wurde Samstagabend in feierlicher Atmosphäre der Nachwuchspreis an Florian Schneider von der BiTS Debating Society Iserlohn vergeben. Herzlichen Glückwunsch! Doch auch der Finaltag brachte einige aufregende Stunden: Der Debating Club Heidelberg konnte sich über das Engagement der Ehrengäste Muhterem Aras (Landtagspräsidentin BW, Grüne), Lothar Binding (MdB SPD), Regina Bossert (LpB), Prof. Dr. Dieter Heermann (Prorektor Uni Heidelberg), Norbert Lehmann (ZDF) und Daniel Sommer (DDG) in der Ehrenjury freuen, die die nicht einfache Aufgabe hatte, den besten Finalredner zu küren. Die Chefjury gab schließlich den Zuhörern in der Alten Aula die Aufgabe, sich zwischen den beiden Themen “Dieses Haus bedauert den hohen Stellenwert von Arbeit für das Selbst- und Fremdbild von Menschen.”, sowie “Dieses Haus begrüßt den Bedeutungsverlust von ehemals großen Volksparteien zugunsten des Erstarkens von kleineren Parteien.” zu entscheiden.

Der Ort des Finals: Die Alte Aula

Das erste Thema gewann und das Finale konnte beginnen. Die Debatte eröffnete Frankfurt (Marion Seiche, Sven Schuppener), die Rederei aus Heidelberg (Jakobus Jaspersen, Peter Giertzuch) erwiderte schlagfertig aus der eröffnenden Opposition. In der zweiten Hälfte der Debatte sprach in der schließenden Regierung die Berlin Debating Union (Alexander Hans, Pegah Maham), sowie die Streitkultur Tübingen (Konrad Gütschow, Lennart Lokstein) in der schließenden Oppostion. Deutscher Meister wurde die Streitkultur Tübingen, zusätzlich erhielt Lennart Lokstein die Auszeichnung als bester Redner. Der DCH gratuliert herzlich!

Heidelberger Break auf der Zeitdebatte Leipzig!

Am 06. – 08. fand in Leipzig die vierte und letzte Zeitdebatte der Saison statt. 48 Teams waren angereist um sich im Format BPS zu messen, und das zum brisanten Zeitpunkt drei Wochen vor der Deutschen Meisterschaft. Auch, wenn der DCH bei der DDM als Ausrichter nicht antritt, reiste er doch hochmotiviert mit zwei Teams nach Sachsen: Mit dabei waren das Team Heidelberg Heid-Street Boyz mit Tobias Tigges und Pascal Beleiu, sowie Heidelberg Rennehardt - der Teamname gab bereits starke Hinweise auf die beiden Teammitglieder Bennedikt Rennekamp und Martin Reinhardt. Weiterhin vollendeten die beiden hocherfahrenen Juroren Nina Bieber und Alexander Hiller die Heidelberger Delegation.

Es wurde ein sonniges Wochenende und es wurde ein gutes Wochenende: Heidelberg Rennekamp konnte plausibel begründen, warum dieses Haus als staatskapitalistischer Gott Ehrenstrafen in der Arktis einführen würde, aber dennoch die Liebe bereut – das Team landete auf einem geteilten sechsten Platz und breakte somit ins Halbfinale. Sich in einen jungen Autor hineinzuversetzen lag dem Team hingegen weniger gut; die Begründung einen kommenden Bestseller anonym zu veröffentlichen reichte leider nicht für den Einzug ins Finale aus.

Auch die Nachwuchshoffnungsträger im Team Heid-Street Boyz waren erfolgreich und schafften den Novizenbreak (für Teams, deren Mitglieder weniger als ein Jahr Erfahrung im Debattieren besitzen). Leider wurde die Anzahl der Novizenteams auf dem Turnier als zu niedrig befunden, um ein entsprechendes Finale stattfindenzulassen, der DCH freut sich dennoch über diese Leistung. Zusätzlich breakte Alexander Hiller als Juror ins Halbfinale, musste allerdings aus persönlichen Gründen leider vorzeitig abreisen und konnte den Platz nicht antreten.

Wir bedanken uns beim Debattierclub Streitpunkt Leipzig für ein gelunges und gut organisiertes Turnier!