ZEIT DEBATTE Dresden

Das erste Turnier des neuen Jahres fand vom 10. bis zum 12.1.14 im wunderschönen Dresden statt. Neu waren auch die beiden Redner des DCH, Philipp Donner und Philipp Bender, die nach den Herbstdebatten in Tübingen nun erstmals an einer ZEIT Debatte teilnahmen.
Für sie war es damit auch das erste Turnier im BPS Format!

Franziska vom DCH kam die Ehre zu als Tabmasterin das Turnier am Laufen zu halten.

Im Hygienemuseum, in welchem das Finale stattfand, setzte sich das Mainzer Team mit Thore Wojke und Willy Witthaut schließlich zu dem Thema „dieses Haus als Athlet würde nicht an den olympischen Spielen in Sotschi teilnehmen“ souverän gegen die Konkurrenz aus Marburg, Aachen und Göttingen durch.

Insgesamt sorgte ein gutes Rahmenprogramm, zu dem auch eine Stadtführung durch das „Elbflorenz“ gehörte dafür, dass es neben hoher Redekunst auch andere Dinge zu bestaunen gab. Dabei ließen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auch nicht von den frostigen Temperaturen abhalten.

Unser Nachwuchs ist Sieger der Tübinger Herbstdebatten!

Am Samstag, den 23. November 2013 lud der Tübinger Debattierclub wieder zu einem grandiosen Turnier ein! Dabei durften nur Neulinge im Debattiersport antreten, um diese gezielt zu fördern.

Im Finale setze sich unser Team Heidelberg Philosophenweg mit den Rednern Philipp Bender, Philipp Donner und Sebastian Bock (die lediglich 2 Mal vorher an einer Debatte teilgenommen haben) gegen den Debattierclub aus Bonn durch - zum Thema: " Soll Edward Snowden in Deutschland Asyl bekommen?"

Die Chefjuroren Sarah John und Dominic Hildebrand wählten außerdem folgende Themen für die Vorrunden aus:

1. Sollen Privatkindergärten und Privatschulen abgeschafft werden?
2. Sollen sich Teilnehmer bei den olympischen Spielen öffentlich politisch äußern dürfen?
3. Soll die „Pille danach“ rezeptfrei sein?

Wir gratulieren unserem Team nochmal zu dieser großartigen Leistung!

"Das Rededuell der Meister VI"

 

Einladung zur öffentlichen Show-Debatte am 3. November 2013

Am Sonntag, den 3. November 2013, lädt der Debating Club ganz herzlich zum 6. Rededuell der Meister ein. In der hochkarätig besetzten Show-Debatte stehen sich zwei der besten Debattierclubs Deutschlands gegenüber:

Debating Club Heidelberg
(Amtierender Deutscher Meister im Hochschuldebattieren)

 

vs.

 

DC Johannes Gutenberg Mainz
(Amtierender Baden-Württembergischer Meister im Hochschuldebattieren)

Außerdem als Fraktionsfreie Redner am Pult:

Prof. Dr. Manfred Berg
(Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessor für Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar)

Prof. Dr. Lutz H. Gade
(Anorganisch-Chemisches Institut der Universität Heidelberg)

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff
(Alt-Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Ehrenmitglied des Debating Club Heidelberg)

Debattiert wird das Thema

"Fehlt die Disziplin, hilft nur noch Ritalin - Soll Hirndoping an Universitäten verboten werden?"

Für die Rednerinnen und Redner geht es nicht nur um den Spaß and er Freude, sondern auch um den Sieg im Team und als Einzelredner. Welches Team die Nase vorne hatte, wird eine Ehrenjury entscheiden, deren Mitglieder alle Experten für das gesprochene Wort, die überzeugende Darbietung und die richtige Strategie sind:

(Prorektor der Universität Heidelberg)
 
(Leiter der Außenstelle Heidelberg der Landeszentrale für politische Bildung)
 
Prof. Dr. Christian Duve, MPA (Harvard)
(Partner der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer, Honorarprofessor der Universität Heidelberg und Leiter des „Heidelberger Verhandlungsworkshops“ am Juristischen Seminar)
 
(Leitender Schauspieldramaturg am Theater und Orchester Heidelberg)

Und Sie? Sie, das Publikum, stimmen schließlich über den besten Einzelredner der Debatte ab. Kommen Sie deshalb zum „Rededuell der Meister VI“:

3. November 2013
16.00 Uhr
Alte Aula der Universität, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg

Lesen Sie hier zur Einstimmung die Ankündigung der Rhein-Neckar-Zeitung vom 22. Oktober 2013. Informationen über die vergangenen "Rededuelle der Meister" finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Früh krümmt sich... Unser Nachwuchs im Finale des Tübinger Frischlingscups!

Am Samstag konnte sich unser Team (Alina Stiller, Lasse Burmeister, Philipp Haubold) beim Tübinger Frischlingscup bis ins Finale durchsetzen. In einer spannenden Debatte zu dem Thema „Sollen Auslandseinsätze der Bundeswehr kategorisch verboten werden?“ mussten sie sich in der Opposition lediglich der Regierung aus Mainz geschlagen geben. Damit ließen Alina, Lasse und Philipp, die erst seit Mai debattieren, gleich auf ihrem ersten Turnier das Gros des Teilnehmerfeldes hinter sich. Alina konnte sogar die zweitbeste Einzelrednerin der Debattiernachwuchstalente werden.

Unser Juror Sven Hirschfeld, der mit Wiebke Nadler und Tom-Michael Hesse im Juni für
den Debating Club Heidelberg die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft gewonnen hat, bestimmte gemeinsam mit Tübingerin Pauline Leopold (u. a. Deutsche Vizemeisterin 2011) und Professor Dr. Dietmar Till (Ordinarius für Allgemeine Rhetorik) in der Ehrenjury Andreas Lutz aus Mainz zum besten Redner der Finaldebatte.

Beim Frischlingscup galten strenge Zulassungsbeschränkungen: Teilnehmen durfte nur, wer längstens ein Jahr debattiert und auf höchstens zwei Turnieren bislang angetreten ist. Die Neulinge mussten sich in drei Vorrunden folgenden Themen stellen:

VR1: Brauchen wir eine Wahlpflicht?
VR2: Sollen Maßnahmen zur Energiegewinnung, die Umweltnischen maßgeblich verändern, verboten werden?
VR3: Soll es bei lebenslänglicher Freiheitsstrafe keine Möglichkeit der vorzeitigen Haftentlassung mehr geben?

Weitere Berichte und das Tab finden sich voraussichtlich in Bälde auf der Achten Minute.
Wir gratulieren den Mainzern zu ihrem Sieg, danken den Tübingern für dieses wunderbare Turnier und freuen uns, der Debating Club Heidelberg solchen Nachwuchs hat, von dem wir in Zukunft sicher noch einiges hören werden!

Heidelberg ist Deutscher Meister 2013!

Am Wochenende vom 30.05-02.06.2013 fand die alljährliche Deutschsprachige Meisterschaft im Hochschuldebattieren statt. Veranstalter war in diesem Jahr der Debattierclub München, der den Titel im letzten Jahr gewinnen konnte.

Nach sechs Vorrunden breakte das Team „Familie Hirschfeld“ bestehend aus Wiebke Nadler, Sven Hirschfeld und Tom-Michael Hesse souverän als Zweiter im Tab (hinter „Berlin Baby Robben“ – dem späteren Gegner im Finale). Danach kamen die vier K.O.-Runden: das Achtelfinale gegen die Regierung aus Berlin („Text und Ton und Tanja“), das Viertelfinale gegen die Opposition aus Mainz („Mainz Anton“) und das Halbfinale gegen die Regierung aus Tübingen („Streitkultur Priapos“). Im Finale setzten sich die drei dann im Senatssaal des Bayerischen Landtags gegen die Regierung aus Berlin durch zu dem Thema: „Soll bei Gewissensfragen nicht das Parlament, sondern das Volk entscheiden?“. Zusätzlich zum Teamsieg wurde Tom-Michael Hesse von der Ehrenjury zum besten Redner des Finales gekürt (was im Übrigen auch durch die studentische Jury so gesehen wurde: Tom erhielt im Finale die meisten Einzelrednerpunkte).

Insgesamt waren auf der DDM 48 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angetreten. Der DC Heidelberg war mit zwei Teams und zwei Juroren vertreten. Für das zweite Team „Heidelbergpredigt“ (aus Khang On, Alexander Hiller und Franzi Kriegelstein) reichte es zwar nicht zum Teambreak, jedoch breakten Franzi und Alex als Einzelredner ins Achtelfinale. Auch unsere beiden Jurorinnen Franzi Städter und Jenny Holm schafften den Break und konnten damit in den K.O.-Runden mitjurieren.

Wir danken dem Debattierclub München für diese schöne Deutsche Meisterschaft, die einzig durch das Wetter getrübt wurde. Aber daran konnte selbst die unglaublich engagierte Orga um Almut Graebsch und Florian Priebe nichts ändern…

Chefjuroren des Turniers waren Almut Graebsch, Andrea Gau, Leo Vogel und Lukas Haffert sowie Oliver Hörtensteiner als Tabmaster.

Die Themen:

  1. Sollte der Stierkampf verboten werden?
  2. Sollen Teams aus Sportwettkämpfen ausgeschlossen werden, wenn auch nur ein Teammitglied gedopt ist?
  3. Saatgutkonzerne züchten besonders ertragreiche Pflanzen und sterilisieren das Saatgut. Dadurch können die Pflanzen keine Nachkommen erzeugen und die Konzerne ihre Lizenzrechte durchsetzen.
    Soll es verboten werden, Pflanzen zu sterilisieren?
  4. Gegeben, es besteht die technische Möglichkeit zur bemannten Marsfahrt, jedoch keine Möglichkeit, dort dauerhaft zu überleben oder zurückzukehren:
    Sollen wir eine bemannte Rakete zum Mars schicken?
  5. In Deutschland gibt es circa 1,3 Mio. sogenannte Aufstocker – Berufstätige, deren Arbeitseinkommen unter dem Existenzminimum liegt und die deshalb zusätzlich Arbeitslosengeld vom Staat beziehen (“Kombilohn”).
    Soll das Aufstocken von Löhnen abgeschafft werden?
  6. Sollen nach einem Bürgerkrieg die beteiligten Ethnien durch Umsiedlung, auch gegen ihren Willen, getrennt werden?

Achtelfinale: Soll die/das Pendlerpauschale abgeschafft werden?

Viertelfinale: Soldatinnen und Soldaten sind in der Bundeswehr gesetzlich gleichgestellt. In der Praxis werden Frauen jedoch nicht an der vordersten Front (z. B. Kommando Spezialkräfte) eingesetzt.
Sollen Frauen auch an der vordersten Front eingesetzt werden?

Halbfinale: Sollten Gefangene im Hungerstreik nicht zwangsernährt werden?

Finale: Bei Abstimmungen über Gewissensfragen wird im Bundestag die Fraktionsdisziplin aufgehoben.
Soll bei Gewissensfragen nicht das Parlament, sondern das Volk entscheiden?

Alle Tabs finden sich auf der Homepage des DC München. Wir gratulieren dem Siegerteam ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!