Sieg bei der ZEIT DEBATTE in Hamburg!

Heidelberg Debating gewinnt die ZEIT DEBATTE Hamburg 2013
So seh'n SIeger aus, Schalalalalaa! Unser Gewinnerteam mit Wiebke, Tom und Sven. Foto: DC Hamburg

Gleiche Zeit, gleicher Ort, gleiches Ergebnis: Nachdem der Debating Club Heidelberg bereits vor einem Jahr in Hamburg einen Sieg errungen hatte, haben wir am vergangenen Wochenende erneut die ZEIT DEBATTE in Hamburg gewonnen! Unser Team mit Wiebke Nadler, Tom-Michael Hesse und Sven Hirschfeld stritt sich erfolgreich durch drei Vorrunden, zwei Zwischenrunden und ein Halbfinale bis in die Finaldebatte. Vor rund 300 Zuschauern im großen Festsaal des Hamburger Rathauses mussten sie dort gegen Jan Kaufmann, Leo Vogel und Christian Zimpelmann vom Club Debatte Karlsruhe antreten. Als Fraktionsfeie Redner komplettierten Gabor Stefan (Göttingen) sowie Hauke Blume und Georg Sommerfeld (beide Berlin) die Finaldebatte, die sich aus aktuellem Anlass großen Infrastrukturprojekten wie der Hamburger Elbphilharmonie, Stuttgart 21 oder dem Flughafen Berlin-Brandenburg widmete. Die Finaljury aus den Chefjuroren Teresa Widlok, Jan Lüken und Bene Nufer sowie Philipp Stiel, Marion Seiche und Sarah Kempf und Präsident Mario Dießner entschieden schließlich: Die besseren Argumente hatten die Heidelberger! Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren ebenfalls Georg Sommerfeld, der die hochkarätig besetzte Ehrenjury von sich überzeugen konnte. Die Präsidentin der Hamburger Bürgerschaft Carola Veit, die Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Hamburg Katharina Fegebank, der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion in der Hamburger Bürgerschaft Roland Heintze und der Hamburger SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs kürten ihn zum Besten Einzelredner der Finaldebatte!

Außerdem freuen wir uns über den Einzug unserer Mitglieder Franzi Kriegelstein und Daniel Sommer in die Finalrunden, die als Juroren an dem Turnier teilgenommen haben.

Debattiert wurden in Hamburg folgende Themen:

1. Vorrunde: Brauchen wir die Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?
2. Vorrunde: Soll Doping im Leistungssport erlaubt werden?
3. Vorrunde: Sollen wir unsere Prinzipien über Bord werfen?
1. Zwischenrunde Brauchen wir Schockbilder von Schlachtung und Verarbeitung auf Fleisch- und Wurstwaren?
2. Zwischenrunde Schluss mit dem Mietwucher: Brauchen wir den Wohnungssozialismus?
Halbfinale: Sollen wir den Klimaschutz aufgeben?
Finale: Sollen große Infrastrukturprojekte direkter demokratischer Kontrolle unterliegen?

Weitere Infos rund um das Hamburger Turnier findet Ihr im Debattier-Blog „Achte Minute“ hier, hier und hier. Eine Bildergalerie mit vielen Fotos hat der Debattierclub Hamburg hier veröffentlicht. Außerdem gibt eine kurzen Video-Bericht über das Finale von stern.de:

Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier in der Serie, die ZEIT DEBATTE beim Brüder Grimm Debattierclub Ende März in Marburg.

Baden-Württembergische Meisterschaft im Hochschuldebattieren 2012

Sieger der Baden-Württembergischen Meisterschaft im Hochschuldebattieren 2012
Die Sieger der Baden-Württembergischen Meisterschaft 2012 (Foto: Till Kroeger)

Bereits zum vierten Mal hatte der Debating Club Heidelberg als Vorjahressieger das Vergnügen, die offene Baden-Württembergische Meisterschaft im Hochschuldebattieren auszurichten. Am 8. Dezember kamen zwölf Teams von neun Universitäten aus ganz Deutschland und der Schweiz zu uns nach Heidelberg zum Redestreit. Angetreten waren drei Teams vom Debattierclub DCJG Mainz, je zwei Teams vom Debattierclub Stuttgart und vom Verein Debatte Karlsruhe, je ein Team der Rederei, des Brüder Grimm Debattierclub Marburg, der Streitkultur Tübingen und des DebatingClub St. Gallen sowie ein Mixed-Team aus Frankfurt und Wiesbaden.

Die Chefjuroren Sven Hirschfeld und Tim Richter stellten folgenden Themen:

1. Vorrunde: „Leber und Milz gibt's nur ohne Pils - Sollen Menschen, die ein gesundes Leben gelebt haben, bei der Vergabe von Organen bevorzugt werden?“
2. Vorrunde: „Völker, hört die Signale! - Sollen wir die unternehmerische Mitbestimmung in ganz Europa etablieren?“
3. Vorrunde: „Jedem Tierchen sein Plaisierchen... auch Plaisierchen mit Tierchen? - Sollen in öffentlich-rechtlichen Fernsehsendungen alle sexuellen Spielarten anteilig gleich vertreten sein?“
Finale: „Dr. Seltsam, oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben - Soll die UNO auf Anfrage allen Staaten das Know-how, Atomwaffen zu produzieren, zur Verfügung stellen?“

Im Finale setze sich schließlich das Team Mainz Anton mit Andrea Gau, Sarah Kempf und Daniil Pakhomenko gegen das Mixed-Team „Wiesfurt“ mit Teresa Peters, Marion Seiche und Moritz Niehaus durch. Sarah erhielt außerdem den Preis der Ehrenjury als beste Einzelrednerin der Finaldebatte. Herzlichen Glückwunsch nach Mainz!

Einen ausführlichen Bericht, weitere Infos, das Tab und Fotos gibt es hier.

Vielen Dank an alle Helfer, an Wiebke Nadler und Maren Popovic für die Organisation und an unsere Partner, die Uni Heidelberg, die LpB Heidelberg, die Kanzlei GHI Rechtsanwälte und die Wochenzeitung DIE ZEIT, ohne deren Unterstützung die BaWü 2012 nicht möglich gewesen wäre!

Finalteilnahme beim Auftaktturnier der ZEIT DEBATTEN Saison 2012/13

Teilnehmer der ZEIT DEBATTE Tübingen 2012
Gruppenbild der Teilnehmer auf der ZEIT DEBATTE in Tübingen (Foto: Carsten Schmidt)

Die neue Saison der ZEIT DEBATTEN hat begonnen, und das Auftaktturnier bei unseren Freunden von der Streitkultur Tübingen vom 23. Bis 25. November hat dem Debating Club Heidelberg gleich den ersten Erfolg beschert. Gestartet war der Debating Club mit zwei Teams: Lucas Danco, Alexander Hiller und Jan Ohmstedt im Team „Philosophenweg“ sowie Ariam Buck, Franziska Kriegelstein und Thomas Schmoch im Team „Neckarwiese“. Außerdem war Tom-Michael Hesse als Juror mit dabei. Nach drei Vorrunden und zwei Zwischenrunden verpassten beide Teams als 8., respektive 12. von 27 Teams zwar die Finalrunden. Jan Ohmstedt konnte sich aber als Einzelredner zunächst für das Halbfinale qualifizieren und zog schließlich als Fraktionsfreier Redner sogar ins Finale ein - Glückwunsch!

 

Außerdem war der Debating Club mit Wiebke Nadler auch in der Chefjury des Turniers vertreten. Gemeinsam mit ihren Kollegen Leo Vogel und Philipp Stiel stellte sie folgende Themen zur Debatte:

1. Vorrunde: Soll Gefängnisinsassen temporär das Wahlrecht entzogen werden?
2. Vorrunde: Soll Doping verjähren?
3. Vorrunde: Sollen Menschen, die eine Beziehung zu verfassungsfeindlichen Bürgern führen, auch als verfassungsfeindlich betrachtet werden?
1. Zwischenrunde: Sollen Personen das Recht haben, die in Suchmaschinen automatisch bei eigenen Namen ergänzten Suchwörter zu löschen?
2. Zwischenrunde: Soll James Bond in den Ruhestand gehen?
Halbfinale: Sollen Bürger verpflichtet werden, dem Staat in Krisenzeiten Geld zu leihen?
Finale:

Soll das Sponsoring von lebensbedrohlichen Sportarten und Stunts verboten werden?

Turniersieger wurden schließlich Igor Gilitschenski, Nils Haneklaus und Michael Saliba vom Debattierclub Stuttgart, denen wir herzlich gratulieren!

Weitere Berichte über die Tübinger ZEIT DEBATTE 2012 findet Ihr im Debattier-Blog Achte Minute hier und hier. Das finale Tab als PDF-Dokument gibt es hier. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Organisatoren von der Streitkultur für ein tolles Turnier, es ist immer wieder schön bei Euch in Tübingen!

Nächster Termin der ZEIT-DEBATTEN-Saison 2012/13 ist im kommenden Januar Hamburg. Wir freuen uns drauf!

Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?

Einladung und Anmeldung zur Baden-Württembergischen Meisterschaft im Hochschuldebattieren 2012

Liebe Debattierer aller Länder,

am 8. Dezember 2012 lädt der Debattierclub Heidelberg zur Baden-Württemberg Meisterschaft 2012! Bereits zum vierten Mal richtet Heidelberg das Turnier aus, doch in diesem Jahr wird es traditionsgemäß einige entscheidende Neuerungen geben. Jedes antretende Team kann den Titel Baden-Württemberg Meister 2012  (und die zugehörigen FDL Punkte) erringen! Und eingeladen sind nicht nur jene, die außer Hochdeutsch alles können, sondern natürlich auch alle anderen…

Das Team-Cap liegt bei 12 Teams und kann bei größerer Nachfrage erweitert werden. Auf Euch warten drei spannende Vorrunden und ein großartiges Finale mit abwechslungsreichen Themen unserer wunderbaren Chefjuroren Sven Hirschfeld und Tim Richter. Teilnehmer von außerhalb, für die eine Übernachtung notwendig ist, mögen sich bitte zeitnah an uns wenden, so dass wir Crash oder Jugendherbergsplätze für Euch organisieren können.

QUICK FACTS BaWü Meisterschaft 2012 (FDL)

Ort: Heidelberg
Format: OPD
Datum: Samstag, 8. Dezember 2012
Teilnahmebeitrag: 10,00 Euro pro Teilnehmer
Chef der Orga: Maren Popovic
Chef der Jury: Sven Hirschfeld & Tim Richter
Chef des Tabs: Tom-Michael Hesse

Anmeldung BaWü
Die Anmeldung ist bereits eröffnet und geht noch bis zum 10.November 2012. Bitte schickt uns eine Mail an 1.vorstand@heidelberg-debating.de mit der Anzahl der gewünschten Teams, einem Ansprechpartner und seiner Telefonnummer. Am 11.11.2012 erfahrt Ihr dann, wie viele Teams in die Metropolregion Rhein-Neckar reisen werden.

Das Finale der Baden-Württemberg Meisterschaft 2012 wird als öffentliche Debatte in der alten Aula der Universität stattfinden. Neben allen aktiv Debattierenden möchten wir dazu auch alle Debattier-Interessierten herzlich einladen!

Saisonabschluss: Vorstandswechsel, Rückblick und Ausblick

Am 31. Juli 2012 hat der Debating Club Heidelberg (DCH) auf seiner jährlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Lucas Danco und Franzi Kriegelstein werden den Verein gemeinsam mit Schatzmeisterin Wiebke Nadler durch das kommende Jahr führen. Unser Dank geht an Maren Popovic, Jan Ohmstedt und Robin Azinovic für ihre Vorstandsarbeit im vergangenen Jahr.

Der Abschluss des Geschäftsjahres und die Sommerpause der Turniersaison bieten eine Gelegenheit, auf die vergangenen zwölf Monate zurück zu blicken. Wir freuen uns, ein sehr positives Fazit ziehen zu können: Es war eine erfolgreiche Saison!

Mitglieder unseres Clubs haben in der Saison 2011/2012 an 13 Turnieren teilgenommen. Neben zahlreichen Viertelfinal- und Halbfinalteilnahmen sind Rederinnen und Redner des DCH dabei siebenmal ins Finale gekommen, viermal holten sie den Titel Beste Rednerin/Bester Redner des Turniers und ebenfalls viermal holten sie den Gesamtsieg eines Turniers! Dabei gingen unter anderem die Titel Baden-Württembergischer Meister im Hochschuldebattieren 2012 und Süddeutscher Meister im Hochschuldebattieren 2012 an unseren Verein.

In der Tabelle der Freien Debattierliga beenden wir die Saison auf Platz 5 von 40. In der ewigen Bestenliste der ZEIT-DEBATTEN-Serie  stehen wir nach der vergangenen Saison auf Platz 5 von 25. Somit konnte der DCH seine Position in der Spitzengruppe der insgesamt mehr als 75 im Dachverband VDCH zusammengeschlossenen Debattierclubs festigen.

Das macht Lust auf mehr und es ist gut, dass die turnierlose Sommerpause bald vorüber ist! Die Saison 2012/2013 startet in wenigen Wochen. Die ZEIT DEBATTEN beginnen am 23. November mit dem Auftaktturnier bei unseren Freunden von der Streitkultur Tübingen. Bereits am 20. Oktober beginnt die Freie Debattierliga mit dem Gutenberg-Cup beim DCJG Mainz. Ein besonderer Höhepunkt der nächsten Monate: Vom 27.12.2012 bis zum 04.01.2013 findet die Weltmeisterschaft im Hochschuldebattieren (World Universities Debating Championship, WUDC) erstmals in Deutschland statt, Gastgeber ist die Berlin Debating Union. …Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!