Virtuelle Turnierformate und Debattieren im Freien

COVID-19 bedingte Einschnitte hatte die Debattierwelt vor allem bezüglich der Turniersaison zu verzeichnen: Zahlreiche Turniere mussten abgesagt, einige – wie die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft und die European Universities Debating Championship – verschoben werden, wodurch die Saison für Debattierbegeisterte auch aus unserem Club relativ enttäuschend verlief. Umso beruhigender war es jedoch, dass einige Turniere virtuell angeboten wurden! So nahmen für den Debating Club Heidelberg am (wie schon am Namen erkennbar digitalen) Heidelb@m Angélique Herrler und Benedikt Rennekamp als Team sowie Samuel Gall als (ins Halbfinale breakender) Juror teil. Während das Heidelb@m das Format eines gewöhnlichen Turniers in virtuellem Gewand annahm, folgte der Deutschsprachige Online Debattierpokal (DOD) einem völlig anderen und teilweise leicht komplexen Regelsystem: In einer Art Bundesliga-System debattierten Debattierclubs in wechselnden Teams jeden Freitag für eine Runde gegeneinander, um am Ende einen Gesamtpokal zu erringen. Für jeden, der mit geringem zeitlichen Aufwand digitales Turnierflair mitnehmen möchte, sei der ausgezeichnet organisierte DOD, soweit in der nächsten Saison angeboten, sehr zu empfehlen. Jedoch: Sich persönlich zu sehen und Sprachkraft, Auftreten & Kontaktfähigkeit im Realen zu sehen, ist doch am schönsten. Der DCH nutzte die Sommertage und traf sich – selbstverständlich mit konformer Personenzahl und unter Berücksichtigung der entsprechenden Auflagen – auf der Heidelberger Neckarwiese zum Debattieren. Mitte Juli erlaubte die schrittweise Öffnung der Gesellschaft sogar eine kleine Mitgliederzusammenkunft im Freien.

Reden mit Mikro und Großaufnahme - Über die Vorteile des virtuellen Debattierens

(1) Diskutieren abseits der Corona-Krise

Wir treten an gegen die Monothematik! In unseren wöchentlichen Debatten garantieren wir 90 Minuten Gedanken und Analysen abseits der Corona-Krise, die momentan auch gesellschaftliche und private Diskussionen dominiert. Wobei: hin und wieder beziehen sich auch unsere Themen auf die unterschiedlichen Auswirkungen von COVID-19 – letztendlich nehmen wir das gesamte Spektrum dessen mit, über das man Ansichten entwickeln kann.
Dabei bemühen wir uns, die Stimmung einer „räumlichen“ Debatte mit Anpassungen zu übertragen, genauso begeistert zu debattieren, wie wenn wir uns tatsächlich träfen.

(2) Wider die einseitige Tagesgestaltung

Wer Kontaktbeschränkungen ernst genommen hat und ernst nimmt, sieht oftmals einen immer gleichen Kreis an Personen und Kolleg*innen aus dem Studium. Selbst denjenigen, die einen breiten Freundeskreis haben, fällt es zuweilen schwer, aus einem einseitigen Alltag auszubrechen und neue Anregungen zu bekommen. Wir sind eine vielfältige Gruppe an Menschen aus unterschiedlichen Studienfächern, vor allem aber offen für jeden und diskussionsversiert: Still wird es selten. 
Nach der Herausforderung der Debatte, nach dem kontroversen Zusammensetzen und Auseinandernehmen von Argumenten, gingen wir gewöhnlicherweise in die Kneipe (Pizzaschnecken, wir vermissen euch!). Mittlerweile behalten wir die Runde nach dem eigentlichen Clubabend als virtuellen Stammtisch bei, sitzen weiterhin zusammen und plaudern,- für den geselligen Teil ist bei uns auch so gesorgt.

(3) Kompetenzen, Kompetenzen, Kompetenzen – was bleibt von der Krise?

Dass Universitäten auf die Digitalisierung umstellen, erfreut uns sehr. Wir hoffen, dass diverse Vorteile – flexibles Lernen, das Ermöglichen von Videokonferenzen und des digitalen Austauschs, Konferenzen über Ländergrenzen hinweg mit weniger Umweltverschmutzung und Reiseaufwand – auch weiterhin in Anspruch genommen werden.
Darauf können wir uns gerade jetzt gemeinsam vorbereiten! Beim Debating Club Heidelberg werden Ausdrucksfähigkeit, Auftreten und Selbstsicherheit ebenso gemeinsam erarbeitet, vertieft und trainiert wie am tatsächlichen Rednerpult. Nur Hammer und Glocke sind im kurzzeitigen Ruhestand – wir sind es nicht. 

Ob ihr das Debattieren allgemein kennenlernen, in virtuelle Debatten reinschnuppern wollt, auf der Suche nach Gedankenexperimenten oder Herausforderungen seid: Bei uns seid ihr richtig!

Duell der Weihnachtsmänner – Weihnachtsdebatte und -stammtisch

Rentier Rudolph hat es nicht leicht – er hat einen Knochenjob mit Nachtschichten, wenig Ruhm verglichen mit dem Weihnachtsmann, und dann ist da noch diese Eintönigkeit des Weihnachtsfests alle Jahre wieder… sollte Rudolph nicht beim Weihnachtsmann kündigen und mit einem Start-up den Konkurrenzkampf wagen?

Mit dieser brandaktuellen Thematik – Arbeitnehmer*innenrechte waren auch 2019 in aller Munde – beschäftigte sich der DCH in seiner diesjährigen Weihnachtsdebatte. Analysiert wurden Aspekte der Tradition, Gewerkschaftsstrukturen und das stetige Verhältnis von Angebot & Nachfrage. Dafür putzte sich die LpB mit allerlei Verpflegung wie Glühwein, Plätzchen und Lebkuchen weihnachtlich auf und bot den Raum für eine nicht ganz so ernste Debatte – und die Vorfreude auf den nahenden Urlaub. Zur Abrundung des gemeinschaftlichen Jahresausklangs trafen sich die Mitglieder des DCH zum feierlichen  Stammtisch im Restaurant, was wie immer eine gute Gelegenheit bot, lange nicht gesehene Freunde wiederzusehen. Wir wünschen eine gute Erholungspause und einen frischen Start ins neue Jahr, bis wir uns am Dienstag, dem 07. Januar 2020, um 20.00 Uhr in der LpB, Plöck 22 wiedersehen. Denn was gäbe es passenderes für die Zeit der guten Vorsätze als 2020 mit dem Debattieren zu beginnen, um den Schritt zu lockeren Reden vor Publikum, scharfen Analysen und Wortgewandtheit zu wagen?

Weihnachtliche Stimmung beim Nikolausturnier in Münster


Der DCH-NRW-Mix: Benedikt Rennekamp, Stanislaus Stein, Nihal Koymatli, Angélique Herrler, Tim S. und Marius Klett

Mit Beginn des Dezembers freuen wir uns jedes Jahr wieder auf Lebkuchen, Glühwein, Weihnachts-lieder – und natürlich das Nikolausturnier in Münster! Auch der DCH durfte bei diesem ProAm-Turnier (jedes Team besteht aus einer Person mit viel und einer Person mit wenig Debattier-erfahrung) nicht fehlen.

Dieses Mal nahmen wir Einsteiger/-innen aus dem Projekt "NRW debattiert" mit auf das Turnier um mit ihnen und 43 anderen Teams gepflegt zu streiten.

Mit dabei waren Benedikt Rennekamp und Nihal Koymatli als DCH NRWeihnachten, Angélique Herrler und Marius Klett als Früher war mehr Lametta sowie Stanislaus Stein und Tim S. als Jurierende.

Nach drei Vorrunden zu Themen wie "Sollten wir die Pharmaindustrie verstaatlichen?" landeten beide Teams in den Top Ten, Angélique und Marius entging knapp der Finaleinzug. Wir freuen uns jedoch insbesondere über die großartige Leistung unserer NRW-Teampartner, die noch ganz neu im Debattieren sind, sowie über die Plätze sechs und acht (von 72) im Einzelredner/-innenranking für Angélique und Benedikt!

Du bist auch schon in weihnachtlicher Stimmung und willst das mit dem Debattieren kombinieren? Dann freu' dich auf unsere Weihnachtsdebatte am 17. Dezember 2019 – es wird wie jedes Jahr ein unterhaltsames Weihnachtsthema, viel Spaß und gute Laune geben!

Finaleinzug beim Freiburger Schwarzwaldcup


Der DCH in Freiburg: Angélique Herrler, Benedikt Rennekamp und Thomas Gantz

Kaum beginnt die Turniersaison, schon ist der DCH wieder überall dabei – auch beim jährlichen Schwarzwaldcup! Am ersten Adventswochenende machten sich Benedikt Rennekamp und Angélique Herrler als DCH A&B sowie Juror Thomas Gantz auf den Weg nach Freiburg, um mit 19 weiteren Teams zu debattieren. Nach vier Vorrunden erreichte das DCH-Team Platz zwei des Teamrankings sowie die Plätze drei und vier des Redner/-innenrankings! Damit war der Break ins Halbfinale sicher.

Auch in diesem konnten Benedikt und Angélique überzeugen und fanden sich schließlich im Finale wieder. Dort debattierten sie das Thema „Dieses Haus glaubt, westlich-liberale Gesellschaften sollten die Produktion und Verbreitung von Medien, die nicht gesetzestreues Verhalten als positiv darstellen, unterbinden (z. B. Breaking Bad, Fast & Furious, Der Pate, Ocean’s Eleven).“ Am Ende mussten sie sich leider knapp geschlagen geben. Nichtsdestotrotz war es ein fantastisches Wochenende zum Debattieren, Spaß haben und Leute kennenlernen!